Kaffee

Was ist eine Espressomaschine?

was ist eine Espressomaschine?

Ein Espressomaschine ist ein Halbautomat mit dem Sie in wenigen Schritten selbst einen Espresso zubereiten können. Wo ein Kaffeevollautomat für höchsten Bedienkomfort entwickelt wurde und nur einen Knopfdruck benötigt, ist der Brühvorgang eines Halbautomaten umfangreicher. Indem Sie die Kaffeebohnen bei richtiger Dosierung, Durchlaufzeit und Wassermenge selbst auf den gewünschten Mahlgrad mahlen, holen Sie das Beste aus dem Kaffee heraus. Sind Sie bereit, sich anzustrengen und mit dem besten Endergebnis belohnt zu werden? Dann ist ein Halbautomat genau das Richtige für Sie.

Eine Espressomaschine, auch Siebträger genannt, ist eine Art Halbautomat. Siebträgermaschinen sind offiziell Espressomaschinen mit einem Hebel (Siphonmaschinen) an der Brühgruppe, die mit einem Siebträger ausgestattet sind. 

In der Gastronomie wird der Begriff Siebträger (manchmal sogar als Pistole ausgesprochen) für das Wort Siebträger, Siebträger oder den englischen Begriff Siebträger verwendet. Wir sehen diese Fehlinterpretation des Begriffs Espresso-Maschine daher nur auf Deutschland, aber die Siebträger ist so bekannt.

Bei der Suche nach einer Espressomaschine ist es wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen unterscheiden zu können. Im Folgenden gehen wir auf diese Unterschiede näher ein. Zunächst werden wir die Halbautomaten anhand der Heizelemente unterteilen und miteinander vergleichen. Als nächstes werden wir die verschiedenen Optionen von Espressomaschinen besprechen.

  • Espressomaschine mit Thermoblock
  • Einkessel Espressomaschine
  • Einkessel-Espressomaschine mit Wärmetauscher
  • Doppelkessel-Espressomaschine
  • Espressomaschine mit Wasserbad und Wärmetauscher
  • Hebermaschinen (Siebträger)

Espressomaschine mit Thermoblock

Ein Thermoblock ist ein kleines Heizelement in Form eines flachen Blocks. In einem Thermoblock befindet sich kein Wasser, das Wasser fließt nur durch ihn hindurch und erwärmt sich, bevor es mit dem Kaffee in Kontakt kommt. 

Der größte Vorteil einer Espressomaschine mit Thermoblock ist, dass sie sich innerhalb weniger Minuten aufheizt, sodass Sie sofort loslegen können. Der Hauptnachteil besteht darin, dass die Maschine eine geringere Temperaturstabilität aufweist. Das erste Wasser wird immer heißer sein als das letzte Wasser, das es durchfließt; Je mehr Wasser durchfließt, desto stärker kühlt der Thermoblock ab. Dies macht es schwieriger, jedes Mal genau den gleichen Espresso zu brühen.

Wenn eine Maschine nur einen Thermoblock hat, ist es nicht möglich, Kaffee zuzubereiten und gleichzeitig Milch zu erhitzen und aufzuschäumen. Zuerst muss ein Schalter umgelegt werden und es muss gewartet werden, bis der Thermoblock die richtige Temperatur erreicht hat, um Dampf zu erzeugen. 

Vorteile und Nachteile:

  • Schnell auf Temperatur (wenige Minuten)
  • Wartezeit, um dämpfen zu können
  • Abkühlen nach dem Dämpfen
  • Instabil in der Temperatur

Einkessel Espressomaschine

Ein Boiler ist ein beheiztes Reservoir, in dem das Wasser in der Espressomaschine gespeichert wird. Sowohl die Größe als auch das Material des Kessels können je nach Espressomaschine unterschiedlich sein. In vielen Fällen besteht der Kessel jedoch aus Edelstahl oder Kupfer. Die Aufwärmzeit einer Einkessel-Espressomaschine beträgt etwa 10 bis 15 Minuten. Das Wasser für die Kaffeezubereitung hat immer die gleiche Temperatur. Dies stellt sicher, dass die erzielten Ergebnisse leichter wiederholbar sind, da die Temperatur einen großen Einfluss auf den Geschmack eines Espressos hat. Dies ist auch der größte Vorteil eines Einzelkessels.

Der Hauptnachteil ist, dass wie bei einem Thermoblock der Dampf nicht sofort verfügbar ist. Dazu muss ein Knopf gedreht werden, damit der Boiler auf eine höhere Temperatur heizt. Da mehr aufgeheizt werden muss, dauert dies auch länger als bei einem Thermoblock. Eine Ausnahme bilden die Hebermaschinen.

Vorteile und Nachteile:

  • Stabile Temperatur
  • Wartezeit, um dämpfen zu können
  • Abkühlen nach dem Dämpfen

Espressomaschine mit Wärmetauscher

Espressomaschinen mit Wärmetauscher sind schon lange auf dem Markt. Faema kam 1961 mit dem Wärmetauschersystem, einer E61-Brühgruppe und einer elektrischen Pumpe. Obwohl eine Boiler-Espressomaschine nur ein Heizelement hat, kann sie perfekt multitasken. Bei Bedarf kann sogar gleichzeitig Wasser mit ca. 100 Grad, Dampf mit ca. 120 Grad und Kaffeewasser mit ca. 93 Grad gezapft werden. Der Boiler muss zwischendurch nicht extra aufgeheizt werden, da der Boiler zur Hälfte mit Wasser und zur anderen Hälfte mit Dampf gefüllt ist.

Durch diesen Kessel verläuft eine Leitung, die mit Wasser aus dem Reservoir gespeist und indirekt durch die hohe Temperatur des Kessels beheizt wird. Wenn das Wasser dann in die auf Temperatur gehaltene Brühgruppe eintritt, bekommt es den letzten Check, bevor es mit dem Kaffee in Kontakt kommt. Dieses System wurde daher auf Temperaturstabilität hin entwickelt.

Vorteile und Nachteile:

  • Stabile Temperatur
  • Kaffeebrühen, Dampf und Heißwasser gleichzeitig verfügbar
  • Große Kessel haben eine längere Aufheizzeit
  • Nach 15 Minuten Nichtgebrauch gut ausspülen, da das erste Wasser eine zu hohe Temperatur hat.

Doppelkessel-Espressomaschine

1971 war La Marzocco eines der ersten mit einem Mehrkesselsystem. Heutzutage wird dies schnell zum Standard für eine Gastronomie-Espressomaschine. Bei Espressomaschinen für den Hausgebrauch gibt es mittlerweile auch im Bereich der Kopien mit Wasserbad genügend Angebot. Espressomaschinen mit Wasserbad haben die Eigenschaft, dass sie gleichzeitig dampfen und Kaffee zubereiten können. Die Temperatur hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Je heißer der Dampfkessel, desto mehr Dampfdruck kann erzeugt werden. Je mehr Dampfdruck entsteht, desto schneller ist die Milch auf Temperatur und desto mehr Milch kann aufgeschäumt werden.

Da dieses System hauptsächlich in Maschinen aus einem höheren Preissegment zum Einsatz kommt, sind diese Maschinen mit einer PID-Regelung zur Temperaturregelung und oft auch mit Shottimer und Rotationspumpe ausgestattet. Mehr zu diesen Optionen unter der Überschrift „Zusatzoptionen“. Im Gegensatz zu Wärmetauschern sind Doppelkesselsysteme auf Temperaturflexibilität ausgelegt.

Vorteile und Nachteile:

  • Einstellbare Temperatur, die es ermöglicht, mit Kaffeearomen zu spielen
  • Kaffeebrühen, Dampf und Heißwasser gleichzeitig verfügbar
  • Große Kessel haben eine längere Aufheizzeit
  • Temperaturabfall nach dem Auffüllen des Boilers

Espressomaschine mit Wasserbad und Wärmetauscher

An der absoluten Spitze im Bereich der Espressomaschinen stoßen wir auf die Kombination aus Wärmetauscher und Wasserbad. Auch bei Espressomaschinen mit Wasserbad und Wärmetauscher besteht die Möglichkeit, die Temperatur anzupassen. Der Wärmetauscher sorgt jedoch für maximale Kapazität und minimale Temperaturabweichungen, sodass Kaffee nacheinander zubereitet werden kann. Denn der Kaffeeboiler wird mit vorgewärmtem Wasser aufgefüllt, das durch das Rohr durch den Dampfboiler läuft. Einige Maschinen haben eine maximale Abweichung von 0,5 Grad Celsius. Eine Maschine mit einer solchen Kombination gibt bei weitem die größte Kontrolle über den Geschmack und die Qualität des Espressos, kurz gesagt, der Traum eines jeden Baristas!

Vorteile und Nachteile:

  • Einstellbare Temperatur, um noch mehr mit dem Geschmack des Kaffees zu spielen
  • Kaffeebrühen, Dampf und Heißwasser gleichzeitig verfügbar
  • Minimale Temperaturabweichung für maximale Kapazität
  • Große Kessel haben eine längere Aufheizzeit

Diese Espressomaschinen sind teuere Geräte. Finden Sie alles über was eine Espressomaschine kostet.

Was ist eine Siebträgermaschine?

Bevor elektrische Pumpen in Espressomaschinen eingesetzt wurden, wurde ein Federsystem oder eine Hebeltechnik verwendet, um beim Aufbrühen eines Espressos genügend Druck aufzubringen. Diese auch als Siebträgermaschinen bezeichneten Maschinen sind bis heute für ihr schönes Druckprofil beim Abbinden bekannt. Darauf basieren die neuerdings oft anzutreffenden Maschinen mit einstellbaren Druckprofilen.

Die meisten Siphonmaschinen haben Einkesselsysteme, die das Wasser vom Boden des Kessels entnehmen und die Umgebungstemperatur nutzen, um das Wasser wieder auf die richtige Temperatur zu kühlen. Dampf und Heißwasser stehen somit immer gleichzeitig zur Verfügung. Aufgrund des Drucks im Boiler besteht daher immer die Möglichkeit des Voraufgusses. Die Vorinfusion sorgt dafür, dass der Kaffee bei einem niedrigeren Druck benetzt (Vorquellen) wird, sodass die Wahrscheinlichkeit einer Kanalbildung (Kanalbildung im Kaffee) geringer ist und die Extraktion daher optimaler ist. Dies ist ein wichtiger Teil des Extraktionsprozesses, der oft unterschätzt wird.

Vorteile und Nachteile:

  • Stabile Temperatur
  • Verjüngendes Druckprofil
  • Möglichkeit der Vorinfusion
  • Große Kessel haben eine längere Aufheizzeit

Zusätzliche Optionen für eine Siebträgermaschine

  • Vibrationspumpe: Die meisten Kaffeemaschinen sind mit einer Vibrationspumpe ausgestattet. Diese Pumpe drückt das Wasser durch eine vibrierende Bewegung durch den Kaffee. Die Höhe des Drucks ist abhängig vom Gegendruck (Mahlgrad). Eine Vibrationspumpe ist ein kleines Teil, das viel Lärm erzeugen kann, und der Missbrauch dieser Pumpe wird ihre Lebensdauer einschränken. Es muss daher sorgsam damit umgegangen werden.
     
  • Rotationspumpe : Die luxuriöseren Espressomaschinen sind mit einer Rotationspumpe ausgestattet. Diese Pumpe ist viel größer als eine Vibrationspumpe, erzeugt aber weniger Lärm. Außerdem ist die Pumpe nicht auf Gegendruck angewiesen und kann daher mehr aufnehmen. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass eine Rotationspumpe an die Wasserversorgung angeschlossen werden kann, so dass das Reservoir nicht mehr verwendet werden muss, aber vor allem eine Möglichkeit zum Voraufguss besteht.
     
  • Automatische Abschaltung: Einige Maschinen haben Tasten, mit denen Sie eine feste Wassermenge einstellen können, was die Verwendung erleichtert, da die Pumpe automatisch stoppt und es auch etwas einfacher ist, die erzielten Ergebnisse zu wiederholen.
     
  • PID:  PID steht für Proportional Integral Derivative. Obwohl laut Wikipedia sehr komplizierte Formeln damit verknüpft sind, handelt es sich lediglich um ein Hilfsmittel, um die Temperatur für den/die Boiler einzustellen. Man kann sagen, dass PID eine zusätzliche Variable ist, die den Geschmack des Kaffees beeinflussen kann.
     
  • Shot-Timer : Einige Maschinen haben einen eingebauten Shot-Timer: Sobald das Wasser zu laufen beginnt, aktiviert sich automatisch ein Display mit Timer, sodass dieser nicht extra aktiviert werden muss. Dies macht es etwas einfacher, erreichte Ergebnisse zu wiederholen. In einigen Fällen ist dies in der PID enthalten.

Wissen Sie schön welche Siebträger du kaufen solltest? Wählen Sie zwischen Solis oder Sage!